DGI-Seminar Teil 1: Grundlagen des Patentwesens und der
Patentrecherchen beim Europäischen Patentamt

Themen
schwerpunkt

Seminar mit Workshop-Charakter über die Grundlagen des Patentwesens und der Patentrecherche beim Europäischen Patentamt


Seminarkalender

Referenten

Prof. Dr. Peter Schreier
Ulrich Kämper, zertifizierter Patent Information Professional

Kurzinformation

Die essentiellen Elemente eines Patents und die historische Entstehung des Patentwesens werden vorgestellt und an Beispielen erläutert.

Im zweiten Teil dieses Tages wird in den Datenbanken des Europäischen Patentamtes die Thematik in praktischen Anleitungen nachvollzogen und umgesetzt.

Folgewoche

Schreier: Es wird das Biotechnologie-Patent vorgestellt, welches nicht nur für Erfinder und Eigentümer finanziell sehr erfolgreich war, sondern auch den kommerziellen Erfolg der Biotechnologie weltweit begründet hat.

Kämper: Recherchetechniken in Google-Patents, mit deren Hilfe internationale Verflechtungen bei den Schutzrechten und Zusammenhänge mit der Nicht-Patent-Literatur recherchiert werden können.

Das Seminar findet Online über ZOOM statt, kann aber auch als Firmenseminar auf MS-Teams oder Skype bestellt werden.

Seminarinhalte:

09:25 der virtuelle Seminarraum öffnet

09:30 Vorstellungsrunde

09:45 Prof. Peter Schreier, Grundlagen des Patentwesens

·        Die historische Entwicklung von der Antike bis heute

·        Was ist ein Patent und an welche Voraussetzungen ist es geknüpft

·        Neuheit

·        Das Erfinderische

·        Die industrielle Anwendung

·        Der technische Charakter

·        Pflanzen und der Konflikt mit Züchtern

·        Die Vorteile von Patenten

10:30 Kaffepause

11:00 Ulrich Kämper, Recherchen beim Europäischen Patentamt

  •  EP-Fulltext Suche in den Anmeldungen und Patenten beim Europäischen Patentamt

  •  ESPACENET-Suche in 130 Mio. Schutzrechten weltweit

  • Smart Search

  • Advanced Search

  • Klassifikationssuche: CPC oder IPC?

  • Global Dossier

  • Defizite

12:30 Praktische Übungen mit Hilfe der Referenten

13:00 Ende    

 

Zielgruppe

Personen, die gelegentlich beruflich mit Patenten in Berührung kommen und vor der Aufgabe stehen, kompetent  Stellung zu nehmen.

Wissenschaftler an Hochschulen, die zwar der Monetarisierung ihrer Ergebnisse skeptisch gegenüber stehen, aber den Diebstahl oder Mißbrauch ihres geistigen Eigentums verhindern wollen.

Mitarbeiter von Informationseinrichtungen,  Content Manager und Knowledge Officer 

Teilnehmerzahl: maximal 20

Gebühren

95,00 € zzgl. MwSt. - für DGI-Mitglieder 85,- €

Termin

Dienstag 21. Juni 2022 von 9:30 bis 13:00 Uhr

Anmeldung

https://wind-gmbh.com/Anmeldeformular-DGI-Pat1.htm

Alternative Anmeldung per FAX: 06725 99 83 592, E-MAIL oder per Post an
WIND GmbH, Langgasse 4, 55435 Gau-Algesheim

[Hauptseite][Geschäftsbereiche][Seminarkalender][e-Mail]